Seenotfackeln - Bengalische Fackeln

Bengalische Fackeln zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass diese beim verbrennen einen starken Rauch entwickeln. Dieser Rauch kann unter anderem dazu verwendet werden, die aktuelle Position bekannt zu geben. Da der Rauch sehr stark ist und auch von weitem gesehen werden kann, eignen sich bengalische Fackel auch als Signalfeuer. Vor allem in der Schifffahrt sind daher bengalische Fackeln als Seenotfackeln sehr beliebt.

Seenotfackel Rot
Seenotfackel mit roter Flamme

Was zeichnet eine Rettungsfackel aus?

Im Gegensatz zu herkömmlichen bengelischen Fackeln müssen Seenotfackeln immer funktionieren. Auch bei stürmischen und Nasskalten Verhältnissen muss die Seenotfackel zuverlässig angezündet werden können. Daher besitzen Seenotfackeln in der Regel über einen integrierten Zündmechanismus. Dadurch ist gewährleistet, dass eine solche bengalische Fackel fast immer zündet, wenn man Sie benötigt.

Seenotfackel Weiss
Seenotfackel mit weißer Flamme

Wegen diesem Aufbau kosten Seenotfackeln auch in der Regel etwas mehr, als herkömmliche Bengalos. Normale Bengalfeuer werden in der Regel mit einer offenen Flamme entzündet, also beispielsweise mit einem Feuerzeug. Dadurch eignen sie sich natürlich nur bedingt als Rettungsmaterial.

Versand der bengalischen Fackeln

Die meisten bengalischen Fackeln fallen in die Feuerwerk Kategorie T1. Dadurch müssen die Fackeln als Gefahrgut versendet werden, wodurch die Versandkosten höher sind, als bei herkömmlichen Paketen. Außerdem muss der Käufer von Bengalfackeln mindestens 18 Jahre alt sein.