Frostschutz Feuer
Unter dem Begriff Frostschutz Feuer kann man im Prinzip große Flammen Töpfe verstehen, die mit einer großen Flamme zirka 8 Stunden lang brennen könnne. Die Töpfe sind in der Regel, wie die kleinere Fackeltöpfe, mit Wachs gefüllt, welches auch gleichzeitig die Brennmasse darstellt. Im Gegensatz aber zu den vielen kleine Fackeltöpfen und Outdoor Kerzen brennt bei den großen Frostschutz Feuern nicht nur der Docht, sondern die komplette Wachsfläche. Weil hier die komplette Fläche brennt, ist auch die Flamme wesentlich Größer und kann damit eine stärkere und breitere Wärmewirkung erzielen.
Wo kommen Frostschutz Feuer zum Einsatz
Feuer gegen den Frost werden in der Regel von Obst- und Weinbauern eingesetzt, um die Ernte zu sichern. Denn besonders im Frühling kann es in manchen Nächten noch sehr kalt werden. Die niedrigen Temperaturen können das Obst oder den Wein beschädigen, sodass die Ernte in Gefahr ist.
Für große Weinplantagen müssen solche Frostschutz Feuer allerdings Palettenweise eingesetzt werden, damit eine perfekte Wärmeabdeckung gewährleistet ist.

Zum Onlineshop für Fackeltöpfe und Flammschalen
Einsatz im privaten Garten
Wer in seinem eigenen Garten Obst oder auch Wein gepflanzt hat, der kann natürlich ebenfalls Frostschutz Feuer, dann natürlich im kleinere Maßstab, einsetzen. Wichtig ist hierbei, sollte man kein eigenes Grundstück besitzen, sondern nur eine Gartenparzelle, dann sollte man vorher um Erlaubnis fragen. Wer jedoch ein eigenen Garten hat, der kann auch die kleine 5 - 8 Stunden Fackeltöpfe einsetzen, um sein Obst oder den angepflanzten Wein vor dem Frost zu schützen.
Wichtig beim Einsatz von offenen Feuer gegen Frost
Wer Flammen gegen Frost einsetzt, um mit der wärme des offenen Feuers sein Obst oder Wein zu schützen, der sollte das Feuer natürlich nicht unbeaufsichtigt lassen. Solange das Frostschutz Feuer brennt sollte immer jemand den Abbrand beaufsichtigen. Denn auch wenn normalerweise nicht viel passiert, während der Fackeltopf brennt, so können starke Winde durchaus dazu führen, dass sich die Obst- oder Weinpflanzen entzünden.
Der Einsatz von offenen Feuer gegen den Frost ist außerdem in einigen Bundesländern verboten, informieren Sie sich daher vorher, ob Sie, besonders bei großen Plantagen, offenes Feuer gegen niedrige Temperaturen einsetzen dürfen!